Das Wichtigste in Kürze...

Im "Haus der kleinen Künstler" ist Platz für 100 Kinder, 54 Ganztagsplätze (Betreuung durchgehend von 7.30 bis 16.30 Uhr) und 46 Teilzeitplätze (Betreuung von 7.30- 14.30 Uhr). 

Es gibt drei Gruppen mit je 26 Kindern im Alter von 3 bis 6/7 Jahren und eine Nestgruppe mit 12 zweijährigen und 5 dreijährigen Kindern.

Jeder Gruppenraum wurde nach einem speziellen Schwerpunkt gestaltet und ausgestattet

  • Farbentopfgruppe - Kreativraum mit Atelier
  • Traumhausgruppe - Rollenspielraum mit Theater
  • Baukistengruppe - Konstruktionsraum und Leseecke
  • Schatzinselgruppe - speziell für die Bedürfnisse von zwei- und dreijährigen Kindern eingerichtet

Die weiteren Räume und Spielmöglichkeiten können Sie sich in unserem Kitarundgang anschauen.

Kurzkonzeption- Unsere Ziele und Wünsche

Was ist uns wichtig?

  • Die Förderung der Kinder zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Menschen
  • Ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Kindern und Erzieherinnen
  • Eine allseitige Erziehung und Bildung der Kinder, mit Schwerpunkt im künstlerischen, kreativen und musischen Bereich
  • Eine individuelle Förderung eines jeden Kindes
  • Ausreichend Raum und Zeit für Bewegung und Freispiel
  • Eine gute und offene Zusammenarbeit mit Eltern, dem Elternausschuss, dem Förderverein, unserem Träger und öffentlichen Institutionen

 Schritt für Schritt zum Ziel durch

  • Teiloffenes Arbeiten
  • Geplante, gut durchdachte Projektarbeit zu verschiedenen Schwerpunkten
  • Eine gute Balance zwischen situativem und funktionsorientiertem Arbeiten
  • Gemeinsames Basteln, Schneiden, Prickeln, Malen, Zeichnen, Werken und Formen
  • Kindgerechte Wissensvermittlung in spielerischer Form
  • Gemeinsames Singen, Theaterspielen, Vorlesen und Zuhören
  • Teilnahme am Morgenkreis und an Gesprächsrunden
  • Kleingruppenarbeit und individuelles Eingehen auf jedes Kind
  • Bewegungserziehung in unserem Mehrzweckraum
  • Beobachtungsgänge, Exkursionen und Ausflüge
  • Spezielle altersgerechte, allseitige Förderung der Vorschulkinder
  • Durchführung des Würzburger Trainingsprogramms ( zur Sprachförderung der Vorschulkinder)
  • Durchführung von Kiga+ , einem Präventionsprogramm für 4-5 jährige Kinder, das prosoziales Verhalten fördern und Problemverhalten verringern kann
  • Beantragen von staatlichen Fördergeldern
  • Konstruktive Zusammenarbeit mit Elternausschuss, Förderverein, Träger und anderen Institutionen
  • Zusätzliche Förderung der Sprache
  • Integrationsarbeit
  • Nutzung der Lernwerkstatt mit Bücher- und Computerecke und einem naturwissenschaftlichen Bereich
  • Beobachtung, Dokumentation und Evaluation

Weitere Informationen

Sollten Sie weitere Informationen über unsere pädagogische Arbeit wünschen, können Sie sich unsere Konzeption unter folgendem Link herunterladen.

Konzeption herunterladen

Tagesablauf

Uhrzeit  
07.30-10.00 Uhr Frühstück und Freispiel sowie das Würzburger Trainingsprogramm
09.00-09.30 Uhr Morgenkreis (Die Kinder begrüßen sich gegenseitig, der Tag wird eingestimmt und es werden aktuelle Angebote besprochen)
09.45-10.00 Uhr Pädagogischer Tisch – Bei Bedarf - Infoaustausch zwischen den Erzieherinnen
10.00-11.00 Uhr Projekte, Angebote, Stuhlkreis, Kleingruppenarbeit und individuelle Arbeit mit einzelnen Kindern
11.15-12.00 Uhr Freiluftaufenthalt
12.00-13.00 Uhr Mittagessen
13.00-14.00 Uhr Mittagsruhe (die Kinder können schlafen, ruhen oder ruhig spielen)
14.00-16.30 Uhr Freispiel, Angebote, Englischunterricht

Die Zeitangaben sind nur Orientierungspunkte. Wir behalten uns vor, je nach Projekten, Angeboten und aktuellen Anlässen, die Zeiten im Interesse der Kinder flexibel zu verschieben.